Blechbiegen

Martin.Mu

Experte für Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing

Spezialisiert auf CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Urethanguss, Rapid Tooling, Spritzguss, Metallguss, Blech und Extrusion.

Der ultimative Leitfaden zum Blechbiegen

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Viele solcher Komponenten in verschiedenen industriellen Anwendungen um uns herum werden aus Metallen hergestellt. Metallkomponenten werden nach mehreren Prozessen hergestellt; Unter diesen ist auch das Biegen von Blechen eines der bekanntesten Verfahren. Der Prozess der Herstellung von Bauteilen durch Blechbiegen wird in verschiedenen Branchen beobachtet und ist in vielen Ausführungen erhältlich. Wenn Sie mehr über diesen Prozess der Herstellung von Metallkomponenten erfahren möchten, sind Sie hier genau richtig. Der folgende Leitfaden hilft Ihnen, die verschiedenen Techniken des Blechbiegens zu verstehen, wie sich dieser Prozess als vorteilhaft erweist und welche Einschränkungen er hat. Es gibt viel über das Biegen von Blechen zu lernen, also lesen wir unten:

Blechbiegen gehört dazu Blechbearbeitung Prozess, der es ermöglicht, einem Metallblech eine Form zu geben oder es zu biegen, sodass das gewünschte Design eines Bauteils erreicht werden kann. Zur Herstellung von Stanzteilen aus Metall erweist sich diese Technik als eines der am häufigsten verwendeten Verfahren.

Bei diesem Verfahren wird eine Biegemaschine verwendet, um das Blech in die gewünschte Form zu bringen, was bei der Umwandlung hilft. Der Prozess mag einfach klingen, ist jedoch komplexer, da er eine große Präzision hinsichtlich der Abmessungen erfordert.

2. Arten des Blechbiegens

Es gibt verschiedene Arten von Blechbiegeverfahren, jedes mit unterschiedlicher Anwendung und Relevanz; Diese werden im Folgenden besprochen.

2.1 Falten

Das Abkanten von Blechen erfolgt mit einer Gesimsbremse oder einem Stabfalzgerät und besteht aus einem Spannbalken, der dabei hilft, das Blech zu biegen und in die gewünschte Form zu bringen. Das Blech wird V-förmig mit einem positiven oder negativen Winkel gebogen.

Blechfalten

2.2 V-Biegen

Beim V-Biegeverfahren werden beim Formen von Metallbauteilen eine Matrize und ein Stempel verwendet. Die Matrize hat eine V-Form und durch Biegen mit Hilfe eines Stempels können Sie verschiedene Winkel wählen. Das Blech wird über die V-Matrize gelegt und das Teil anschließend mit Hilfe einer Stanzpresse gebogen.

Blechbiegen

2.3 Bodenbildung

Beim Bottoming handelt es sich um eine V-Biegetechnik, bei der das Blech an der Unterseite der Matrize zusammengedrückt wird, wodurch die erforderliche Form im erforderlichen Winkel erzeugt wird. Das Problem der Rückfederung kann gelöst werden, indem man sich für das Tiefziehverfahren entscheidet und das Blech durch Krafteinwirkung mit dem Stempel in Form gebracht wird.

Blechbodenbearbeitung

2.4 Prägung

Beim Prägen handelt es sich um eine Technik zum Biegen von Metallblechen, die dabei hilft, Teile mit sehr hohem Profil herzustellen. Bei diesem Verfahren federn die gebogenen Teile nicht zurück und die Münze hilft dabei, eine kleine Delle in das Blech zu hinterlassen, was dazu beiträgt, eine Biegung und einen Unterschied zu erzeugen, was es zu einer beliebten Technik macht.

Blechprägung

2.5 Luftbiegen

Luftbiegen ist die einfachste Biegetechnik, sie muss jedoch präziser sein und kann zurückfedern. Beim Luftbiegen wird das Blech in den Hohlraum der Matrize gelegt und der Stempel übt Druck aus.

Luftbiegen von Blechen

2.6 Wischbiegen

Beim Wischbiegen wird das Metallteil mit Hilfe einer Klammer befestigt, auf die die Kraft ausgeübt wird. Wenn das Blech unter Krafteinwirkung steht, entsteht auf dem Blech der Eindruck einer Matrize. Dieser Biegevorgang erfordert weniger Kraft und bietet mechanische Vorteile gegenüber anderen Biegetechniken.

Wischbiegen von Blechen

2.7 Rollenbiegen

Rollbiegen ist, wie der Name schon sagt, eine Methode, mit der sich gebogene Metallkomponenten herstellen lassen. dazu gehören Kegel und Röhren. Es werden Rollensätze verwendet, die dabei helfen, Kurven zu erhalten, wenn das Blech diesen ausgesetzt wird.

Biegen von Blechrollen

2.8 Rotationsziehbiegen

Dabei werden die Metallteile auf eine Drückmatrize gelegt und anschließend gezogen, um den für die Anwendung erforderlichen Biegeradius zu erreichen. Diese Technik wird üblicherweise verwendet, um das gebogene Blechteil vor Faltenbildung zu schützen.

2.9 Stufenbiegen

Das Stufenbiegen ist eine Methode zum Biegen von Blechen zur Herstellung von Bauteilen, die äußerst kostengünstig ist und sich für die Herstellung von Bauteilen in kleinen Stückzahlen eignet. Es hilft, kontinuierliche V-Bögen mit einem größeren Teilradius zu erstellen.

Stufenbiegen von Blechen

3. Vorteile des Blechbiegens

Blechbiegen ist ein beliebtes Verfahren zur Herstellung von Metallbauteilen aus Blech. Einige der damit verbundenen Vorteile werden im Folgenden erläutert:

Hohe Genauigkeit

Die durch den Blechbiegeprozess erzielten Ergebnisse weisen ein hohes Maß an Genauigkeit auf, da der Faktor und die Biegezugabe genau bestimmt werden. Daher sind die gefertigten Bauteile hochpräzise.

Unterstützt hohe Lautstärke

Der Prozess des Blechbiegens kann einer Automatisierung unterzogen werden; Es werden weniger Werkzeuge benötigt und daher ist dieses Verfahren äußerst effektiv, wenn es darum geht, große Mengen an Metallkomponenten herzustellen.

Reduzierter Bedarf an sekundären Verfahren

Der Biegeprozess ist ein eigenständiger Prozess und nachdem Sie ihn für Bleche verwendet haben, sind keine weiteren Prozesse für die Bauteile erforderlich. Andere Verfahren wie das Schneiden erfordern einen weiteren Schweiß- oder Endbearbeitungsprozess. Daher ist der Prozess des Blechbiegens für sich genommen sinnvoll.

Weniger Werkzeugkosten

Der Blechbiegeprozess ist einfach, sodass auch die Werkzeugkosten geringer sind. Wenn daher weniger Werkzeuge verwendet werden, können Sie die Kosten des Gesamtprozesses senken.

Reduzierung des Teileverbrauchs und des Teilegewichts

Wenn Sie sich für das Biegen von Blechen auf einmal entscheiden, können Sie es formen lassen, ohne dem Werkzeug mehrere Teile hinzuzufügen, wenn Sie möchten, dass ein Teil gebogen wird. Darüber hinaus kann das Teil, dem Sie Festigkeit verleihen möchten, durch Biegen ohne Gewichtszunahme hinzugefügt werden.

4. Einschränkungen beim Blechbiegen

Das Blechbiegeverfahren hat neben seinen Vorteilen auch einige Nachteile, die bei der Wahl dieser Methode berücksichtigt werden müssen. Einige dieser Einschränkungen sind wie folgt:

Begrenzung der Dicke

Beim Blechbiegen gilt eine Faustregel: Je dicker das Material ist, desto größer ist der Biegeradius. Dies führt zu engen Biegungen auf dünneren Metallblechen. Einige der komplexen Teile, die mit dieser Methode hergestellt werden, können aus leichtem Material bestehen oder für Anwendungen mit geringerer Belastung geeignet sein. Wenn das Material zu dick ist, kommt es nach dem Blechbiegeprozess zu Ausbeulungen.

Erfordert eine gleichmäßige Dicke

Die durch Blechbiegen hergestellten Teile bestehen aus einem einzigen Materialstück, was bedeutet, dass die Dicke der einzelnen Abschnitte derselben Komponenten gleichmäßig und unveränderlich sein muss.

Hohe Anfangsinvestition

Das Biegen von Blechen erfordert eine hohe Anfangsinvestition und ist daher bei der Herstellung von Metallbauteilen geeignet, um bei großen Stückzahlen Kosten zu sparen. Bei geringen Stückzahlen deckt das Verfahren nicht die Anschaffungskosten.

5. Blechbiegeanwendungen

Der Prozess des Blechbiegens erfreut sich in vielen Anwendungen großer Beliebtheit, und in gewisser Weise durchlaufen die meisten Produkte aus Metall um uns herum diesen Prozess. Die üblichen Anwendungen des Blechbiegens sind folgende:

Haushaltsgeräte

Haushaltsgeräte bestehen aus zahlreichen Metallkomponenten, von denen die meisten aus Edelstahl bestehen. Daher werden Haushaltsgeräte wie Mixer, Zerkleinerer, Mühlen, Waschmaschinen und viele andere aus Teilen hergestellt, die auf dem Blechbiegeprozess basieren. Das Beispiel einer Waschmaschinentrommel könnte durch Blechbiegen entstanden sein.

Luftfahrt- und Automobilindustrie

Teile von Flugzeugen und Fahrzeugen werden aus Metallmaterial hergestellt und durchlaufen zu ihrer Information und Entscheidung den Blechbiegeprozess. Durch das Biegen können Sie die gewünschte Form in den gewünschten Winkeln erzeugen, die Teile wie Seitenwände möglicherweise benötigen, wenn es um das Biegen von Blech geht.

Baugewerbe

Bleche werden auch häufig in der Bauindustrie verwendet, und in vielen Bereichen wie Bohrlöchern, Sicherheitsschienen und Dächern wird in der Regel Blech verwendet. Um sie herzustellen, wird ein Blechbiegeprozess beobachtet.

Healthcare Sector

Im Gesundheitswesen werden zahlreiche solcher aus Blech gefertigten Geräte eingesetzt, und der Prozess der Konstruktion der für diese Geräte verwendeten Bleche besteht aus dem Biegen von Blechen. Ein Beispiel für solche Prozesse sind MRT-Geräte und Patientenbetten.

Fertigungssektor

Auch der verarbeitende Sektor ist auf den Blechbiegeprozess angewiesen, um mehrere solcher Komponenten herzustellen, beispielsweise Kessel, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden.

6. Bestes Blechmaterial für den Biegeprozess

Der Prozess des Blechbiegens ist mit mehreren Blechformen ausgestattet. Einige der gängigen Metalle, die in diesem Prozess verwendet werden und sich sehr gut für die Herstellung von Bauteilen im Biegeprozess eignen, sind folgende:

Kohlenstoffstahl

Kohlenstoffstahl ist ein festes und flexibles Material, das in zahlreichen Bauteilen verwendet wird, die durch Blechbiegen hergestellt werden. Das Beste daran ist, dass Kohlenstoffstahl ein recycelbares Material ist und sogar den COXNUMX-Fußabdruck reduziert.

Aluminium

Aluminium wird dort eingesetzt, wo das Gewicht ein Problem darstellt, da es zur Herstellung leichter Komponenten beiträgt. Es wird in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt und der Blechbiegeprozess kann bei der Herstellung der Komponenten hilfreich sein. Beim Biegen von Aluminium muss jedoch sehr darauf geachtet werden, dass die Ecken nicht reißen.

Edelstahl

Die Eigenschaften von Edelstahl sind lobenswert; Es ist ein sehr starkes Material mit Korrosionsbeständigkeit und wird daher in vielen Bauteilen verwendet, die durch Blechbiegen hergestellt werden.

Kupfer

Bei Anwendungen, bei denen ein hochpräziser Biegeprozess durchgeführt werden soll, wird häufig Kupfermaterial verwendet, und da Kupfer eine kostengünstigere Option ist, hat es verschiedene Anwendungen. Es ist ein korrosionsbeständiges Material und wird in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt.

Titan

Titan ist ein sehr geeignetes Metall zum Blechbiegen, da es sich um ein festigkeitsorientiertes Material handelt und viele Produkte, die als Sportgeräte oder medizinische Geräte verwendet werden, aus diesem Blech hergestellt und anschließend gebogen werden.

Blechbiegemaschine

7. Blechbiegewerkzeuge und -ausrüstung

Es gibt verschiedene Werkzeuge und Geräte, die beim Blechbiegen verwendet werden. Einige davon werden im Folgenden erläutert:

  • Das wichtigste Werkzeug beim Blechbiegen ist die Bremse, die in unterschiedlichen Formen zum Einsatz kommt. Die Gesimsbremse hilft beim Festklemmen des Blechs und erzeugt durch Krafteinwirkung eine Falte. Die Abkantpresse besteht aus einer Matrize und einem Stempel, die dabei helfen, dem Blech eine Form zu geben. Die Box-and-Pan-Bremse sorgt für zahlreiche Biegelinien und verwendet hierfür fingerartige Metallvorsprünge. Die gerade Bremse ist einfach zu bedienen und bietet eine hervorragende Genauigkeit. Biegebremsen ermöglichen das Drehen von Materialien unterschiedlicher Dicke.
  • Ein Stabbieger ist ein Biegegerät mit einem Griff zum Halten des Blechs, der das Biegen in einer einzigen Bewegung erleichtert.
  • Die Blechwalze führt das Biegen durch, um runde Bauteile zu erzeugen, und wird für Kessel, Anlagen, Wärmetauscher usw. verwendet.
  • Mit dem Biegefalz können Teile mit einer maximalen Dicke von bis zu 1 mm hergestellt werden.
  • Blechwalzen helfen bei der Herstellung kreisförmiger Objekte wie Bögen, Biegungen und Zylinder.
Blechbiegeteile

8. Designtipps für Blechbiegeteile

Um nahtlos gebogene Metallteile zu erhalten, ist es wichtig, einige der wesentlichen Tipps für die Konstruktion dieser Teile aus Blech zu befolgen. Diese sind wie folgt:

  • Durch Laserschneiden können Sie Biegeentlastungen in Form von kleinen Einschnitten erzeugen lassen, wobei die Dicke größer sein sollte als die Materialstärke.
  • Die Biegerichtung und das Walzen des Materials sollten einander entsprechen.
  • Es ist wichtig, eine parallele Biegelinie zur Seite zu erstellen, damit der Platzierungszweck ordnungsgemäß erreicht werden kann.
  • Wenn Sie den richtigen Abstand zwischen den Biegungen haben, erhalten Sie Biegungen, die für das Bauteildesign geeignet sind.
  • Beim Erstellen kontinuierlicher Biegungen ist es wichtig, dass der mittlere Teil der Bauteilkonstruktion länger ist als die Flansche.
  • Wenn der Abstand zwischen Loch und Biegung geringer ist, kann dies zu einer Verzerrung des Designs führen.
  • Bei mehreren Flanschen ist unbedingt darauf zu achten, dass die Bögen auf einer Linie liegen.
  • Damit das Design passt, sollte sich die Matrizenbreite an der Materialstärke orientieren.

9. Fazit

Da Sie diesen Leitfaden oben durchgelesen haben, müssen Sie alles über das Blechbiegen verstanden haben. Es ist sehr wichtig, sich über die verschiedenen Prozesse beim Blechbiegen, die entsprechenden Werkzeuge und die Auswahl der Bleche zu informieren. Durch ein ausgeprägtes Verständnis wird es einfacher, Komponenten zu entwerfen.

Wenn Sie auf der Suche nach Komponenten höchster Qualität aus Blechbiegen für Ihre Anwendungen sind, müssen Sie sich an uns wenden AN-Prototyp. Sie können Komponenten von höchster Qualität und vorbildlichem Design erhalten.

FAQ

1.Welche Anforderungen sind beim Blechbiegen zu beachten?

Antwort. Um das richtige Design zu erreichen, sollte der Radius der kleinsten Biegung der Dicke des Blechs entsprechen.

2.Welche Stahlform eignet sich am besten zum Blechbiegen?

Antwort. Das am häufigsten für das Biegen von Blechen verwendete Material ist Kohlenstoffstahl. Er ist äußerst flexibel und zuverlässig, wenn es um die Herstellung von Bauteilen geht.

3.Welche Metalle sind am biegefeststen?

Antwort. Wolfram ist das härteste Metall und auch Eisen ist sehr hart; Daher verbiegen sie sich nicht so leicht und können Hitze und Schmelzen standhalten.

4.Welches Material lässt sich durch Blechbiegen leicht biegen?

Antwort. Metalle mit hoher Formbarkeit lassen sich sehr leicht biegen, wie Solver, Kupferstahl und Gold, und sie können mit vielseitigen Designs leicht nach Bedarf geformt werden.

Welche Eigenschaften von Metallen führen zu einer Auswirkung auf die Biegung?

Antwort. Wenn es um die Biegbarkeit der Metalle geht, sind die Streckgrenze und die Materialreinheit die Eigenschaften, die einen Einfluss auf die Biegung haben.

Top-Kurs

Verwandte Artikel

schnelles Werkzeug

Der ultimative Leitfaden zum Rapid Tooling

In der heutigen schnelllebigen Fertigungsumgebung ist Rapid Tooling zu einem schnellen Werkzeug für kundenspezifische Produkte geworden. Dieser Artikel erkundet die Welt des Rapid Tooling, seine verschiedenen Typen, Vorteile, Einschränkungen und Anwendungen und bietet einen detaillierten Einblick in die Unterschiede zwischen Rapid Tooling und herkömmlichem Werkzeugbau und in die einzigartige Stellung von Rapid Tooling im Vergleich zu Rapid Prototyping.

CNC-Bearbeitungskühlkörper

Der ultimative Leitfaden zur CNC-Bearbeitung von Kühlkörpern

In Maschinen und Schaltkreisen sind Kühlkörper die am meisten vernachlässigten Komponenten. Dies ist jedoch beim Entwurf von Hardware nicht der Fall, da Kühlkörper eine sehr wichtige Rolle spielen. Fast alle Technologien, einschließlich CPU, Dioden und Transistoren, erzeugen Wärme, die die thermische Leistung beeinträchtigen und den Betrieb ineffizient machen kann. Um die Herausforderung der Wärmeableitung zu bewältigen, gibt es verschiedene

Titan gegen Edelstahl

Der ultimative Leitfaden zu Titan vs. Edelstahl

Der heutige Markt für CNC-Bearbeitung ist vielfältig. Allerdings müssen wir bei der Verarbeitung von Materialien immer noch das Problem Zeit, Kosten und Nutzung berücksichtigen. Titan und Edelstahl sind unsere am häufigsten verwendeten Materialien. Bei der Verarbeitung dieser Materialien sollten auch deren Festigkeit, Gewicht, Korrosionsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit und Eignung berücksichtigt werden

Kupfer vs. Messing Was ist der Unterschied?

Kupfer vs. Messing Was ist der Unterschied?

In der Metallwelt Kupfer oder „rotes Metall“. Rotkupfer und Messing werden oft verwechselt. Obwohl es sich bei beiden um vielseitige Kupferlegierungen handelt, handelt es sich aufgrund ihrer Einzigartigkeit, die sich auf Leistung, Lebensdauer und sogar Aussehen auswirkt, auf elementare Metalle. Kupfer und Messing sind zwei sehr unterschiedliche Metalle mit sowohl Ähnlichkeiten als auch erheblichen Unterschieden. Das Richtige wählen

Titan vs. Aluminium

Der ultimative Leitfaden zu Titan vs. Aluminium

Jede Branche auf dem heutigen Markt muss das Material für die Herstellung von Teilen berücksichtigen. Als Erstes fallen mir drei Merkmale ein: die Materialkosten, der Preis, die Festigkeit und das Gewicht. Sowohl Aluminium als auch Titan haben weitere wichtige Eigenschaften, wie z. B. eine hervorragende Korrosions- und Hitzebeständigkeit, und das können sie auch

Vakuumgießen

Ultimativer Leitfaden zum Vakuumgießen

Unter Vakuumgießen versteht man das Verfahren zur Herstellung hochwertiger Kunststoffteile, die mit Spritzgussteilen vergleichbar sind. Die Vakuumgusstechnologie wird seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt und ist eine Verarbeitungstechnologie mit hoher Kostenleistung und sehr niedrigen Kosten- und Zeitkosten für die Herstellung von Kleinserienteilen. An-Prototype hat mehr als