CNC-Bearbeitungstoleranzen beziehen sich darauf, wie nahe die tatsächlichen Abmessungen eines Teils an den beabsichtigten oder Entwurfsabmessungen liegen. Mit anderen Worten: Die Toleranz ist ein Maß dafür, wie viel Maßabweichung akzeptabel ist. Mit der CNC-Bearbeitung können Teile mit Toleranzen von bis zu ±0.001 Zoll und manchmal sogar noch besser geschnitten werden. Die CNC-Bearbeitung ist ein entscheidender Prozess bei der Herstellung mechanischer Teile. Es handelt sich um einen hochautomatisierten Prozess, bei dem mithilfe von Präzisionswerkzeugen komplexe, hochpräzise Teile hergestellt werden. Allerdings kann es für Hersteller eine Herausforderung sein, diese engen Toleranzen einzuhalten. In diesem Leitfaden geben wir einen Überblick über CNC-Bearbeitungstoleranzen, die Faktoren, die sie beeinflussen, und wie Teile so konstruiert werden, dass die gewünschten Toleranzen erreicht werden.
Was sind CNC-Bearbeitungstoleranzen?
Die Toleranz ist ein Maß für den Grad der zulässigen Abweichung von einem bestimmten Maß. Das Konzept der Toleranzen wird genutzt, um sicherzustellen, dass die fertigen Teile konsistent und präzise sind. CNC-Maschinen sind in der Lage, präzise Teile und Komponenten innerhalb extrem enger Toleranzen herzustellen. Je nach Material und Prozess können die Toleranzen nur wenige Mikrometer betragen. Ein einzelner Mikrometer (µm) ist ein Millionstel Meter.

Toleranzen werden in Konstruktionszeichnungen angegeben, die dem Hersteller als Richtlinie für die Herstellung des Teils oder der Komponente mit der erforderlichen Toleranz dienen. Die Toleranz kann als positive oder negative Abweichung vom Nennwert angegeben werden. Beispielsweise bedeutet eine Toleranz von ±0.1 mm, dass das tatsächliche Maß um bis zu 0.1 mm vom Nennwert abweichen kann.
Arten von CNC-Bearbeitungstoleranzen
CNC-Bearbeitung Toleranzen sind entscheidend für die Herstellung von Präzisionsteilen, die den erforderlichen Standards und Spezifikationen entsprechen. Maschinenbaukonstrukteure sollten ein klares Verständnis der verschiedenen Arten von Toleranzen haben, um sicherzustellen, dass die von ihnen entworfenen Teile wie vorgesehen funktionieren. Die fünf Arten von Toleranzen, die in diesem Beitrag untersucht werden, sind Maßtoleranz, geometrische Toleranz, Oberflächenbeschaffenheit, Rundlauf- und Konzentrizitätstoleranz sowie Positionstoleranz. Durch die Berücksichtigung dieser Toleranzen können Konstrukteure dazu beitragen, die Herstellungskosten zu minimieren und die Effizienz und Zuverlässigkeit der Teile zu verbessern.
1. Maßtoleranzen:
Dies sind die häufigsten CNC-Bearbeitungstoleranzen und steuern die Größe, Form und Position der bearbeiteten Teile. Sie stellen sicher, dass die Teile innerhalb des akzeptablen Maßbereichs liegen und funktionsfähig sind, passen und zu anderen Teilen zusammengebaut werden können. Maßtoleranzen werden in Konstruktionszeichnungen als Plus- oder Minuswerte ausgedrückt und variieren je nach Komplexität des Teils und erforderlicher Genauigkeit.
2. Geometrische Toleranzen:
Geometrische Toleranzen werden verwendet, um die zulässigen Form- und Ausrichtungsabweichungen von Merkmalen wie Schlitzen, Löchern und Profilen anzugeben. Sie stellen sicher, dass die Teile im akzeptablen Bereich an Winkeln, Radien und Abständen liegen. Geometrische Toleranzen werden durch Symbole ausgedrückt, die auf der Seite zu finden sind GD & T. (Geometrische Bemaßung und Toleranz) Diagramm und werden häufig verwendet, um übermäßige Herstellungskosten zu vermeiden.
3. Toleranzen der Oberflächenbeschaffenheit:
Oberflächengütetoleranzen steuern die Glätte, Textur und Rauheit der Oberfläche der bearbeiteten Teile. Sie sorgen dafür, dass die Teile ein einheitliches und gewünschtes Oberflächenbild haben und dass die Teile wie vorgesehen funktionieren. Oberflächentoleranzen werden mit Symbolen wie Ra (arithmetischer Durchschnitt) und Rz (maximale Höhe) ausgedrückt und variieren je nach Material, Werkzeug und Anwendung des Teils.
4. Rundlauf- und Konzentrizitätstoleranzen:
Rundlauf- und Konzentrizitätstoleranzen werden verwendet, um die zulässigen Abweichungen der Drehung des Teils um seine Achse und die Ausrichtung der Mitte der Merkmale anzugeben. Sie sorgen dafür, dass die Teile im Einsatz reibungslos und präzise laufen und reduzieren Vibrationen und Verschleiß. Rundlauf- und Konzentrizitätstoleranzen werden mithilfe von Symbolen in der GD&T-Tabelle ausgedrückt und häufig bei Teilen verwendet, die eine präzise Drehung oder Positionierung erfordern.
5. Positionstoleranzen:
Positionstoleranzen geben die zulässigen Positionsabweichungen zwischen den Merkmalen eines Teils an, um sicherzustellen, dass es innerhalb des gewünschten Bereichs zu anderen Teilen passt und mit ihnen zusammengebaut werden kann. Sie stellen sicher, dass die Teile präzise zusammenpassen und verhindern Lücken oder Fehlausrichtungen, die die Leistung des Endprodukts beeinträchtigen können. Positionstoleranzen werden mithilfe von Symbolen ausgedrückt, die in der GD&T-Tabelle zu finden sind, und werden oft bei Teilen verwendet, die eine präzise Ausrichtung erfordern, wie sie beispielsweise in Luft- und Raumfahrtanwendungen verwendet werden.

Gängige CNC-Bearbeitungstoleranzen
Die CNC-Bearbeitung ist ein weites Feld, das Fräsen, Drehen, Oberflächenbearbeitung und mehr umfasst. Die CNC-Bearbeitungstoleranzen variieren je nach Prozess aufgrund der Art des verwendeten Schneidwerkzeugs. Im Folgenden sind die Standard-CNC-Bearbeitungstoleranzen für gängige Prozesse aufgeführt:
- Fräser: ± 0.005″ oder 0.13 mm
- Drehmaschine: ± 0.005″ oder 0.13 mm
- Oberfräse (Werkzeuge zum Schneiden von Dichtungen): ± 0.030″ oder 0.762 mm
- Fräsen (3-Achsen): ± 0.005″ oder 0.13 mm
- Fräsen (5-Achsen): ± 0.005″ oder 0.13 mm
- Gravur: ± 0.005″ oder 0.13 mm
- Toleranzen beim Schienenschneiden: ± 0.030″ oder 0.762 mm
- Schraubenbearbeitung: 0.005″ oder 0.13 mm
- Stanzen von Stahlmaßstäben: ± 0.015″ oder 0.381 mm
- Oberflächenbeschaffenheit: 125RA
Vergleicht man diese Werte mit alternativen Wiederaufarbeitungstechnologien, stellt man fest, dass die CNC-Bearbeitungsprozesse mit engeren Toleranzen einhergehen.

Bedeutung von Toleranzen bei der CNC-Bearbeitung
Toleranzen spielen bei der CNC-Bearbeitung eine entscheidende Rolle und stellen sicher, dass das Endprodukt funktionsfähig, sicher und zuverlässig ist. Enge Toleranzen sind in verschiedenen Branchen, in denen Teile präzise zusammenpassen müssen, unerlässlich und selbst kleine Abweichungen können katastrophale Folgen haben. Daher müssen Maschinenbaukonstrukteure bei ihren Konstruktionen streng auf Toleranzen achten und sicherstellen, dass Herstellungsprozesse überwacht und gesteuert werden, um ihre Spezifikationen zu erfüllen. Durch die Einhaltung von Toleranzen können effiziente Produktionsprozesse, Kosteneinsparungen und sichere, zuverlässige Produkte erreicht werden.
1. Einhaltung von Qualitätsstandards
CNC-Maschinen werden für die Herstellung von Präzisionsteilen gebaut, die strengen Qualitätsstandards entsprechen. Um die erforderliche Präzision zu erreichen, ist die Einhaltung von Toleranzen während des Bearbeitungsprozesses unerlässlich. Schon die geringste Abweichung von den geforderten Maßen kann dazu führen, dass Teile nicht den Qualitätsvorgaben entsprechen. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, beispielsweise dazu, dass Teile vorzeitig ausfallen oder nicht richtig zusammenpassen.
2. Sicherstellung der Kompatibilität
In vielen Branchen müssen Teile genau zusammenpassen, um richtig zu funktionieren. Wenn die Toleranzen nicht eng genug sind, passen die Teile möglicherweise nicht zusammen, was zu Produktionsfehlern, eingeschränkter Funktionalität und erfolglosen Produkten führt. In der Luft- und Raumfahrtindustrie beispielsweise, wo die Toleranzen nur wenige Mikrometer betragen können, kann eine einzige Abweichung zu katastrophalen Schäden führen.
3. Effizienz fördern
CNC-Maschinen sind auf Genauigkeit und Geschwindigkeit ausgelegt. Durch die Einhaltung von Toleranzen wird sichergestellt, dass der Bearbeitungsprozess so effizient wie möglich ist. Dies liegt daran, dass die Maschine nicht anhalten und Teile wiederholt auf Genauigkeit prüfen muss, was den Gesamtprozess verlangsamen kann. Wenn die richtigen Toleranzen in der Maschine programmiert sind, kann der Prozess unterbrechungsfrei weiterlaufen, was zu schnelleren Produktionszeiten, höherer Produktivität und geringeren Kosten führt.
4. Kostengünstige Herstellung
Die Einhaltung von Toleranzen bei der CNC-Bearbeitung kann bei korrekter Ausführung kosteneffektiv sein. Dies liegt daran, dass der Prozess weniger Material- und Arbeitsressourcen erfordert, um Qualitätsprodukte herzustellen. Wenn Toleranzen nicht überwacht werden und die Fehlerquote steigt, kann dies zu Ressourcenverschwendung durch Ausschuss, Produktionsverzögerungen und Nacharbeit führen. Darüber hinaus können zusätzliche Kosten für die Nacharbeit und Reparatur von Teilen entstehen.
5. Risiko minimieren
Bei der Herstellung von Teilen oder Systemen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen, sind enge Toleranzen von entscheidender Bedeutung. Beispielsweise erfordern die Medizingeräte-, Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie strenge Toleranzkontrollen, um das Risiko von Fehlfunktionen zu minimieren. Durch die Einhaltung der Toleranzen innerhalb der Spezifikationen kann das Risiko von Geräteausfällen, Verletzungen und Todesfällen minimiert werden.

Faktoren bei CNC-Bearbeitungstoleranzen
CNC-Bearbeitungstoleranzen sind entscheidend für die Gewährleistung der Qualität und Funktionalität der bearbeiteten Teile und Komponenten. Faktoren wie Materialeigenschaften, Teilegeometrie und -größe, Schnittparameter und -werkzeuge, Maschinenfähigkeit und Anwendungsanforderungen sollten bei der Bestimmung der geeigneten Toleranzniveaus berücksichtigt werden. Durch das Verständnis dieser Faktoren und die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden können Designer, Ingenieure und Hersteller den CNC-Bearbeitungsprozess optimieren, Fehler und Nacharbeiten reduzieren und qualitativ hochwertige Produkte liefern, die die Erwartungen des Kunden erfüllen oder übertreffen.
1. Materialtyp und Eigenschaften: Einer der wichtigsten Faktoren, die sich auf die CNC-Bearbeitungstoleranzen auswirken, ist die Art des zu bearbeitenden Materials. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften wie Härte, Duktilität, Zugfestigkeit, Elastizität und Wärmeleitfähigkeit, die sich auf den Bearbeitungsprozess und die Genauigkeit des fertigen Teils auswirken können. Aluminium ist beispielsweise ein leichtes, weiches und gut bearbeitbares Material, während Edelstahl hart, zäh und schwieriger zu bearbeiten ist. Daher müssen Sie möglicherweise die Toleranzen anpassen, um sie an die Materialeigenschaften anzupassen.
2. Teilegeometrie und -größe: Die Komplexität und Größe des zu bearbeitenden Teils oder der Komponente kann sich auch auf die CNC-Bearbeitungstoleranzen auswirken. Teile mit komplizierten Merkmalen, engen Ecken oder kleinen Radien erfordern möglicherweise kleinere Toleranzen, um die gewünschte Genauigkeit zu erreichen, während sperrigere, robustere Teile möglicherweise geringere Toleranzen tolerieren. Darüber hinaus können die Abmessungen und die Ausrichtung des Teils relativ zum Schneidwerkzeug die Bearbeitungstoleranzen beeinflussen, insbesondere wenn das Teil während des Bearbeitungsprozesses neu befestigt oder neu ausgerichtet werden muss.
3. Schnittparameter und Werkzeuge: Die bei der CNC-Bearbeitung verwendeten Schnittparameter und Werkzeuge können die Toleranzniveaus erheblich beeinflussen. Faktoren wie Schnittgeschwindigkeit, Werkzeugdurchmesser, Werkzeugverschleiß, Oberflächengüte und Werkzeugschärfe können die Bearbeitungstoleranzen beeinflussen. Beispielsweise können langsamere Schnittgeschwindigkeiten und kleinere Werkzeugdurchmesser die Toleranzgenauigkeit verbessern, aber auch die Zykluszeit und die Kosten erhöhen. Darüber hinaus haben verschiedene Schneidwerkzeuge wie Bohrer, Schaftfräser, Gewindebohrer und Reibahlen bestimmte Toleranzgrenzen und können die Maßhaltigkeit des Teils beeinträchtigen.
4. Maschinenfähigkeit und Kalibrierung: Die Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit der für die Bearbeitung verwendeten CNC-Maschine kann einen erheblichen Einfluss auf die Toleranzniveaus haben. CNC-Maschinen verfügen über verschiedene Präzisionsstufen, von Standardmodellen bis hin zu High-End-Modellen, die eine Genauigkeit im Mikrometerbereich bieten. Es ist wichtig, eine Maschine zu verwenden, die enge Toleranzen über einen großen Produktionsdurchlauf hinweg konstant einhalten kann. Allerdings kann sich die Genauigkeit und Leistung der Maschine im Laufe der Zeit aufgrund von Verschleiß verschlechtern. Daher sind regelmäßige Wartung, Kalibrierung und Qualitätskontrollen erforderlich, um die optimale Leistung der Maschine sicherzustellen.
5. Bewerbungs- und Kundenanforderungen: Der letzte zu berücksichtigende Faktor bei der Bestimmung der CNC-Bearbeitungstoleranzen ist der Verwendungszweck der Anwendung und die Anforderungen des Kunden. Einige Anwendungen erfordern möglicherweise eine hohe Präzision und enge Toleranzen, während andere möglicherweise keine solchen Genauigkeitsniveaus erfordern. Darüber hinaus können die funktionalen Anforderungen, die Betriebsbedingungen und die Umgebung des Produkts die Toleranzniveaus beeinflussen. Kundenspezifikationen und Industriestandards können ebenfalls die akzeptablen Toleranzbereiche für das Produkt bestimmen. Daher ist es wichtig, diese Anforderungen klar mit dem Kunden zu kommunizieren und sie mit den Produktionsprozessen abzustimmen.
Wie findet man die richtige Toleranz für CNC-Bearbeitungsteile?
Für Maschinenbaukonstrukteure ist es entscheidend, die richtige Toleranz für ihre Teile zu finden, um sicherzustellen, dass ihre Produkte ordnungsgemäß funktionieren. Dies liegt daran, dass Toleranz der Grad der zulässigen Variation der Abmessungen oder Eigenschaften eines Teils ist. Ohne die entsprechenden Toleranzen kann es sein, dass ein Teil zu locker oder zu fest sitzt, was zu einer Fehlfunktion führt, die sich negativ auf das Gesamtdesign oder die Leistung eines Produkts auswirken kann.
1. Verstehen Sie die Funktion des Teils
Bevor Toleranzen festgelegt werden, ist es wichtig, die Funktion des Teils zu verstehen. Dabei werden beispielsweise Fragen gestellt, wozu das Teil dienen soll, wie es verwendet wird und welchen Umweltfaktoren es ausgesetzt sein wird. Die Antworten auf solche Fragen geben Ihnen einen guten Überblick über die Betriebsbedingungen des Teils und helfen Ihnen, die geeignete Toleranz für seine Abmessungen oder Eigenschaften zu bestimmen.
2. Betrachten Sie den Herstellungsprozess
Ein weiterer Faktor, den Sie bei der Festlegung von Toleranzen berücksichtigen sollten, ist der Herstellungsprozess. Jeder Herstellungsprozess hat seine eigenen Möglichkeiten und Einschränkungen, die sich auf die erreichbaren Toleranzen auswirken können. Beispielsweise kann ein durch Spritzguss hergestelltes Teil andere Toleranzen aufweisen als ein durch CNC-Bearbeitung hergestelltes Teil. Daher ist es wichtig, den Herstellungsprozess zu berücksichtigen, wenn die geeignete Toleranz für ein Teil bestimmt wird.
3. Schauen Sie sich die Industriestandards an
Eine weitere Möglichkeit, die richtige Toleranz für Ihr Teil zu ermitteln, besteht darin, sich die Industriestandards anzusehen. Es gibt Organisationen, die Richtlinien zu Toleranzen für verschiedene Branchen bereitstellen. Beispielsweise stellt die Internationale Organisation für Normung (ISO) Normen für den Maschinenbau bereit, die Hersteller als Grundlage für die Festlegung von Toleranzen nutzen können.
4. Führen Sie Tests und Analysen durch
Sobald Sie die Toleranz für Ihr Teil festgelegt haben, ist es wichtig, es zu testen und zu analysieren, um sicherzustellen, dass es den erforderlichen Spezifikationen entspricht. Tests und Analysen können mithilfe von Methoden wie Dimensionsmessungen, Funktionstests und Umwelttests durchgeführt werden. Wenn das Teil die Spezifikationen nicht erfüllt, können entsprechende Anpassungen der Toleranz vorgenommen werden.
5. Verwenden Sie eine Toleranzanalysesoftware
Schließlich können Sie mithilfe einer Toleranzanalysesoftware die richtige Toleranz für Ihr Teil ermitteln. Mit dieser Software können Sie die Abmessungen und Toleranzen Ihrer Teile eingeben und anschließend Simulationen durchführen, um die Auswirkungen dieser Toleranzen auf das Gesamtdesign zu bewerten. Dies kann Zeit sparen und die Notwendigkeit physischer Tests reduzieren, die kostspielig und zeitaufwändig sein können.
6. Arbeiten Sie mit einem zuverlässigen CNC-Bearbeitungsunternehmen zusammen
Die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen CNC-Bearbeitungsdienstleister ist eine der effektivsten Möglichkeiten, die erforderlichen Teiletoleranzen zu erreichen. Sie können Ihre Projektideen und -spezifikationen mit einem CNC-Fertigungsexperten besprechen und entsprechende Toleranzen festlegen.
Bevor Sie eine Fertigungsanfrage an Ihr Rapid-Prototyping-Unternehmen senden können, müssen Sie die Toleranzen ermitteln. Die Bereitstellung dieser Informationen kann zu erheblichen Kosten- und Zeiteinsparungen führen. Darüber hinaus ist es wichtig zu verstehen, dass die meisten CNC-Hersteller automatisch auf ihre Standardtoleranzen zurückgreifen, wenn Sie keine spezifischen Toleranzen angeben.
Auch wenn dies wie eine unbedeutende Toleranzabweichung erscheint, kann sie die Passform und Funktion des Endteils beeinträchtigen. Wenn Sie beispielsweise ein Teil mit einem kleinen Loch bearbeiten, ist es nicht einfach, das Nachbarloch darin unterzubringen, selbst wenn es ±0.156 mm groß ist.
Ihr vertrauenswürdiger Experte für CNC-Bearbeitungsservice
Bei AN-Prototype haben wir in die fortschrittlichsten CNC-Maschinen der Branche investiert. Abhängig von Ihren Projektanforderungen können unsere Maschinen engere oder lockerere Toleranzen erreichen. Wir verfügen außerdem über erfahrene Maschinenschlosser und Ingenieure mit fundierten Kenntnissen verschiedener Bearbeitungstechniken, um sicherzustellen, dass Ihre Teile normgerecht bearbeitet werden.
Qualität hat bei unseren CNC-Bearbeitungsdienstleistungen höchste Priorität. Wir wissen, dass Präzision für mechanische Konstrukteure von entscheidender Bedeutung ist, und unser zuverlässiges Qualitätskontrollsystem stellt sicher, dass wir bearbeitete Teile liefern, die Ihren Spezifikationen entsprechen. Wir garantieren Standardtoleranzen für die CNC-Bearbeitung und unsere Metallteile entsprechen DIN-2768-1-fein, während Kunststoffteile DIN-2768-1-mittel entsprechen.
Was die Toleranz betrifft, halten wir uns bei unseren CNC-Bearbeitungsdienstleistungen an eine Standardtoleranz von ±0.005 Zoll. Wir können auch engste Toleranzen von etwa ±0.0002 Zoll (±0.005 mm) verarbeiten, was genau der Breite eines menschlichen Haares entspricht. Aufgrund der engen Toleranzen können Sie darauf vertrauen, dass wir bearbeitete Teile liefern, die Ihren Anforderungen entsprechen.
Wir sind auf CNC-Bearbeitungsdienstleistungen spezialisiert und verfügen über eine breite Palette an Fertigungskapazitäten, um Ihren Projektanforderungen gerecht zu werden. Wir können verschiedene Materialien verarbeiten, darunter Metalle und Kunststoffe, und wir nutzen fortschrittliche Techniken zur Bearbeitung komplexer Geometrien, einschließlich der 5-Achsen-Bearbeitung. Wir bieten auch Endbearbeitungsdienste an, um sicherzustellen, dass Ihre bearbeiteten Teile einsatzbereit sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie als Maschinenbaukonstrukteur einen kompetenten CNC-Bearbeitungsservice suchen, sind Sie bei AN-Prototype genau richtig. Mit unseren hochmodernen Anlagen, erfahrenen Ingenieuren und unserem Qualitätsanspruch liefern wir bearbeitete Teile, die Ihren Designanforderungen entsprechen. Kontaktieren Sie uns noch heute und überlassen Sie uns die Abwicklung Ihres nächsten Projekts.