CNC-Bearbeitungskühlkörper
leer

Martin.Mu

Experte für Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing

Spezialisiert auf CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Urethanguss, Rapid Tooling, Spritzguss, Metallguss, Blech und Extrusion.

Der ultimative Leitfaden zur CNC-Bearbeitung von Kühlkörpern

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

In Maschinen und Schaltkreisen sind Kühlkörper die am meisten vernachlässigten Komponenten. Dies ist jedoch beim Design von Hardware nicht der Fall, da Kühlkörper eine sehr wichtige Rolle spielen. Fast alle Technologien, einschließlich CPU, Dioden und Transistoren, erzeugen Wärme, die die Wärmeleistung beeinträchtigen und den Betrieb ineffizient machen kann.

CNC-Bearbeitungskühlkörper

Um die Herausforderung der Wärmeableitung zu meistern, werden verschiedene Arten von Kühlkörpern entwickelt, die mit verschiedenen Komponenten funktionieren und diese bei optimalen Temperaturen betreiben. Mit dem rasanten technologischen Fortschritt (insbesondere der Nanotechnologie) und um Dinge so kompakt und effizient wie möglich zu machen, ist das richtige Kühlkörperdesign zu einem Kontroll- und Ausgleichsfaktor bei der Herstellung elektronischer Produkte geworden. Daher werden in diesem Artikel die Details und Designüberlegungen zu Kühlkörpern erörtert.

A Wärmeableiter ist eine weit verbreitete Methode zum Kühlen von Teilen oder Baugruppen, die während des Gebrauchs heiß werden können. Viele Arten elektronischer und mechanischer Geräte oder Maschinen verwenden Kühlkörper, um die erzeugte Wärme abzuleiten. Kühlkörper sind für jede Maschine unerlässlich, die Kabel, Elektronik, Mikrochips oder irgendetwas anderes verwendet, das auf natürliche Weise Wärme erzeugt. In der modernen Welt umfasst das so ziemlich alles.

leer

Wenn Ihnen der Begriff „Kühlkörper“ geläufig ist, assoziieren Sie ihn vielleicht mit Laptops, Desktop-Computern, CPUs oder der Fertigung. Natürlich variiert die Größe solcher Komponenten stark, aber sie alle sind auf Kühlkörper zur Wärmeregulierung angewiesen. Bei Laptops, PCs und anderen elektronischen Geräten geschieht dies, indem sie Wärme vom Zentralprozessor oder Mikrochip ableiten. Maschinen in Fabriken und Lagerhallen zur Massenproduktion verwenden sie häufig, um heiße Luft von elektrischen Komponenten und Kabeln umzuleiten.

Arten von Kühlkörpern

Der erste Schritt bei der Festlegung eines Kühlkörperdesigns besteht darin, die Art der Konfiguration zu bestimmen. Es gibt zwei gängige Kühlkörpertypen.

Passive Kühlkörper

Passive Kühlkörper sind die traditionelle Wahl; sie nutzen den natürlichen Luftstrom. Über den Kühlkörpern baut sich natürliche Konvektion auf und leitet die Wärme von den Komponenten weg. Sie sind im Betrieb günstiger und benötigen keinen zusätzlichen Strom.

Aktive Kühlkörper

Aktive Kühlkörper sind effizienter und leistungsstärker, benötigen jedoch Zwangskonvektion und verwenden Luft oder Flüssigkeit, um die Wärmeübertragung zu ermöglichen. Sie sind leicht zu erkennen, da sie motorisierte Geräte wie Lüfter in der Nähe der Kühlkörper verwenden.

Die Wahl eines beliebigen Kühlkörpertyps kann zu Designänderungen führen. Beispielsweise benötigt ein aktiver Kühlkörper, der auf einen Lüfter angewiesen ist, eine kleinere Oberfläche und leichtere Materialien, um die gleiche Wärmemenge abzuleiten wie ein passiver Leiter.

Kupferkühlkörper

Aufgrund seiner beeindruckenden Wärmeübertragungseigenschaften wird Kupfer häufig als Kernmaterial für eine Vielzahl von Kühlkörperdesigns verwendet. Es ist ein ausgezeichneter Wärmeleiter und hilft dabei, Wärme schnell und effizient vom Gerät oder Schaltkreis abzuleiten, den Sie kühlen möchten. Der Nachteil ist, dass Kupferkühlkörper oft teurer (bis zu dreimal schwerer) sind als beliebte Alternativen wie Aluminium.

Aluminium-Kühlkörper

Obwohl Aluminium Wärme nicht so effizient leitet wie Kupfer, ist es relativ leicht und billiger. Wenn es in dünnen Blechen (extrudiertes Aluminium) verwendet wird, kann es auch ein strukturell robusteres Metall sein, wie dies bei den meisten Kühlkörperkonstruktionen aus Kupfer und Aluminium der Fall ist. Ein Konstruktionsmerkmal vieler Aluminiumkühlkörper besteht darin, dass Wärme durch eine Reihe dünner Metallrippen aufsteigen kann – im folgenden Abschnitt wird dies ausführlicher erläutert.

Einige Arten von Kühlkörpern, wie z. B. Verbundrippen, können sowohl aus Kupfer als auch aus Aluminium hergestellt werden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Metall für die Basis oder Kontaktplatte (normalerweise Kupfer) und das andere für die Rippen verwendet wird.

Rippenkühlkörper

Rippenkühlkörper bestehen aus einem massiven Metallblock, der in mehrere sehr dünne Platten unterteilt ist, die von einem zentralen Block ausgehen. Durch diese Konstruktion haben Rippenkühlkörper eine größere Oberfläche. Sie können die Wärme effizienter von allen Komponenten ableiten, an denen der Kühler befestigt ist.

Es gibt mehrere mögliche Verfahren, die bei der Konstruktion und Herstellung eines Kühlkörpers verwendet werden können. Heute sind die gebräuchlichsten wahrscheinlich Schmiede- oder Druckgussformen oder CNC-Bearbeitung oder Mahlen. Druckgegossene Kühlkörper mit Rippen sind häufiger bei preisgünstigeren Großserien im Handel erhältlich, während CNC-gefräste Kühlkörper mit Rippen in der Regel teurere, aber qualitativ hochwertigere Produkte ergeben, die tendenziell in geringeren Stückzahlen ausgeliefert werden.

Feste Kühlkörper

Ein Kühlkörper mit Stiften kann entweder einfach als Stiftkühlkörper oder als Stiftlamellenkühler bezeichnet werden. Tatsächlich handelt es sich lediglich um eine alternative Konstruktion zum oben beschriebenen, häufigeren Flachlamellendesign. Bei der Stiftkonstruktion besteht der Kernblock aus einer Reihe von Stiften oder Stäben, die von seiner Basis nach oben oder außen verlaufen. Die Stifte selbst können zylindrisch, oval oder quadratisch sein.

Ein Stiftkühlkörper hat normalerweise eine größere Gesamtoberfläche als ein Rippenkühlkörper. Sie bieten jedoch in vielen Alltagsanwendungen nicht unbedingt eine erhebliche Leistungssteigerung und werden normalerweise nicht so häufig verwendet wie Rippenmodelle.

Kühlkörpermaterialien

Kühlkörper werden üblicherweise aus Aluminiumlegierungen oder Kupfer hergestellt und das Material wird normalerweise durch die Anwendung, die Wärmefestigkeit, die Produktionsmethode und das Budget bestimmt.

Aluminiumkühlkörper werden normalerweise aus Aluminium 1050 (sehr wärmeleitend, aber geringe Festigkeit) oder Aluminium 6060, 6061 oder 6063 (weniger leitfähig, aber mit besseren mechanischen Eigenschaften) hergestellt. Die günstigsten Kühlkörper werden normalerweise aus Aluminiumlegierungen hergestellt.

Kupferkühlkörper haben eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit – sie sind doppelt so leitfähig wie Aluminium – sowie Korrosionsbeständigkeit, antimikrobielle Eigenschaften und andere wünschenswerte Eigenschaften. Dies macht Kupferkühlkörper zu einer Premium-Option; Kupfer ist jedoch nicht nur teurer als Aluminiumlegierungen, sondern auch oft schwieriger zu formen.

Graphite

Graphit und andere Kohlenstoffmaterialien haben ähnliche thermische Eigenschaften wie Kupfer, sind aber deutlich leichter. Sie werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen das Gewicht ein entscheidender Faktor ist.

Diamond

Diamant weist die beste Wärmeleitfähigkeit aller Materialien auf, doch seine hohen Kosten und die Komplexität seiner Herstellung beschränken seinen Einsatz in speziellen High-End-Anwendungen wie der Halbleiterkühlung.

Kühlkörper-Herstellungsarten

Wie werden aus einem einfachen Stück Metall diese komplexen Kühlgeräte? Werfen wir einen Blick auf sechs Herstellungsverfahren für Kühlkörper.

Extruded

Extrusion ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem Aluminium oder anderes Kühlkörpermaterial erhitzt und durch eine Düse mit einem bestimmten Querschnittsprofil gepresst wird. Das Material wird in kontinuierlichen Längen mit der gewünschten Form hergestellt und kann dann auf die erforderliche Größe zugeschnitten werden. Aufgrund seiner hohen Produktionsgeschwindigkeit und Kosteneffizienz eignet es sich für die Produktion großer Stückzahlen. Während des gesamten Extrusionsprozesses bleiben die Materialeigenschaften konstant.

Druckguss

Beim Druckgussverfahren wird geschmolzenes Metall, beispielsweise Aluminium oder Zink, unter hohem Druck in eine Stahlform (Gussform) gespritzt. Dieser aktive Prozess stellt sicher, dass das geschmolzene Metall den Formhohlraum vollständig ausfüllt. Da das Metall aktiv in den Hohlraum gepresst wird, erstarrt es schnell und passt sich der Form der Gussform an. Der aufrechterhaltene hohe Druck stellt sicher, dass jedes Detail der Gussform präzise ausgefüllt wird, was zu einem Kühlkörper mit komplexen Merkmalen und glatten Oberflächen führt.

Stempelflosse

Beim Stanzen werden Bleche mithilfe von Matrizen und Stempeln in die gewünschte Form geschnitten und geformt. Bei diesem Verfahren werden Kühlkörper mit bestimmten Abmessungen und Mustern hergestellt. Das Stanzen eignet sich zum Erstellen sich wiederholender Muster wie Rippen, ist bei mittleren bis großen Stückzahlen kostengünstig und ermöglicht relativ hohe Produktionsgeschwindigkeiten.

Bei der CNC-Bearbeitung (Computerized Numerical Control) wird einer Maschine von einem Computer genau erklärt, wie aus einem Metallblock ein Kühlkörper herausgearbeitet werden soll. Mit diesem Verfahren können komplexe geometrische Formen und komplizierte Details erstellt werden. Moderne Bearbeitungstechnologie bietet mehrere Vorteile, darunter hohe Genauigkeit und Präzision, die Möglichkeit, Designs anzupassen, und die Eignung für die Produktion kleiner bis mittlerer Stückzahlen.

Metallschälen

Schälen ist ein Präzisionsschneidverfahren, bei dem ein massiver Metallblock (normalerweise Aluminium oder Kupfer) in einen Kühlkörper mit einer Reihe dünner, gleichmäßig verteilter Lamellen verwandelt wird. Der Prozess beginnt mit einem rechteckigen Metallblock, der dann bearbeitet wird, um die gewünschte Lamellenoberfläche zu erzeugen. Die Lamellendicke reicht von 0.25 bis 0.8 mm, was eine hohe thermische Effizienz bei leichten Lamellen ermöglicht.

Metallschmieden

Beim Schmieden wird Metall durch Anwendung von Druckkräften mithilfe von Werkzeugen wie Gesenken, Hämmern oder Pressen geformt. Der Prozess verbessert die Kornstruktur und die mechanischen Eigenschaften des Materials. Schmieden ist die bevorzugte Methode zur Herstellung von Kühlkörpern, da dabei starke Einzelstückstrukturen mit hervorragender Wärmeübertragung und geringem Widerstand entstehen, die sich perfekt für anspruchsvolle Kühlaufgaben eignen.

Vergleich von CNC-Bearbeitung und Aluminiumextrusion für Kühlkörper

Obwohl es zahlreiche Möglichkeiten gibt, Kühlkörper zu bearbeiten, sind CNC und Extrusion die gängigsten und am weitesten verbreiteten Verfahren.

Vorteile der CNC-Bearbeitung von Kühlkörpern

Die CNC-Bearbeitung bietet bei der Herstellung von Aluminium-Kühlkörpern mehrere Vorteile:

Präzision und Genauigkeit

Durch CNC-Bearbeitung können hochpräzise Kühlkörperdesigns mit engen Toleranzen und komplexen Geometrien erstellt werden. Dadurch können Kühlkörper mit optimaler Wärmeleistung hergestellt werden, die auf die spezifischen Anforderungen der Anwendung zugeschnitten sind.

Materialvielfalt

Die CNC-Bearbeitung ermöglicht die Bearbeitung einer Vielzahl von Aluminiumlegierungen, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften und Merkmalen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Herstellern, das optimale Kühlkörpermaterial anhand von Faktoren wie Wärmeleitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Gewicht auszuwählen.

Reduzierte Vorlaufzeiten

Mit CNC-Bearbeitungsverfahren lassen sich Aluminiumkühlkörper relativ schnell herstellen, insbesondere im Vergleich zu anderen Fertigungsverfahren. Dies trägt dazu bei, die Vorlaufzeiten zu verkürzen und die Gesamtproduktivität zu steigern.

Maßgeschneidert

Durch CNC-Bearbeitung sind hochgradig individuelle Kühlkörperdesigns möglich, sodass Hersteller ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anbieten können. Dies ist insbesondere für Nischenanwendungen oder Spezialbranchen von Vorteil, für die Standardlösungen möglicherweise nicht geeignet sind.

Vorteile eines Kühlkörpers aus stranggepresstem Aluminium

Das Strangpressen von Aluminium bietet auch für die Herstellung von Kühlkörpern mehrere wichtige Vorteile.

Effiziente Produktion

Das Extrudieren ist ein von Natur aus effizienter Herstellungsprozess, da es kontinuierliche Aluminiumprofile mit minimalem Abfall erzeugt. Dies kann insbesondere bei Massenproduktionen zu Kosteneinsparungen führen.

Design-Flexibilität

Obwohl die Designkomplexität beim Aluminium-Strangpressen nicht so vielseitig ist wie bei der CNC-Bearbeitung, ermöglicht es dennoch eine große Bandbreite an Kühlkörperformen und -größen. Dies ist für Hersteller von Vorteil, die ein Gleichgewicht zwischen Designflexibilität und Produktionseffizienz erreichen möchten.

Gleichbleibende Qualität

Durch das Extrusionsverfahren werden Aluminiumkühlkörper mit gleichbleibender Qualität und einheitlichen Materialeigenschaften hergestellt. Dies trägt dazu bei, dass der Kühlkörper während seiner gesamten Lebensdauer zuverlässig und effizient funktioniert.

Skalierbarkeit

Die Aluminiumextrusion ist hochgradig skalierbar und daher ideal für Hersteller, die Kühlkörper in großen Mengen produzieren müssen. Der Extrusionsprozess kann problemlos nach oben oder unten skaliert werden, um unterschiedlichen Produktionsanforderungen gerecht zu werden, ohne dass sich dies wesentlich auf Kosten oder Lieferzeiten auswirkt.

 

CNC-bearbeitete Kühlkörper

Kühlkörper aus extrudiertem Aluminium

Präzision und Genauigkeit

Hohe Präzision und Genauigkeit mit engen Toleranzen und komplexen Geometrien für optimale thermische Leistung.

Obwohl sie präzise sind, erreichen sie möglicherweise nicht die Komplexität, die die CNC-Bearbeitung bieten kann.

Material Vielseitigkeit

Kann mit einer Vielzahl von Aluminiumlegierungen arbeiten und ermöglicht so eine optimale Materialauswahl basierend auf Wärmeleitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Gewicht.

In der Regel auf bestimmte Aluminiumlegierungen beschränkt, die für den Extrusionsprozess geeignet sind.

Produktionsgeschwindigkeit

Relativ schnelle Produktion, wodurch die Durchlaufzeiten verkürzt werden.

Der sehr effiziente Produktionsprozess ist für Großserien geeignet.

Maßgeschneidert

Der hohe Individualisierungsgrad ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen.

Ein gewisses Maß an Designflexibilität, aber nicht so hoch wie bei der CNC-Bearbeitung. Ideal für Standardformen und -größen.

Konsistenz und Qualität

Gleichbleibende Qualität, abhängig von der Präzision der CNC-Maschine und des Programms.

Gleichbleibende Qualität mit einheitlichen Materialeigenschaften aufgrund der Art des Extrusionsprozesses.

Skalierbarkeit

Skalierbar, aber die Einrichtungs- und Programmierzeit kann für verschiedene Designs länger sein.

Hoch skalierbar, ideal für große Mengen, mit minimalen Auswirkungen auf Kosten oder Durchlaufzeiten bei Änderungen des Produktionsvolumens.

Sowohl die CNC-Bearbeitung als auch die Aluminiumextrusion haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, wenn es um die Fertigungseffizienz geht. Mit der CNC-Bearbeitung können hochkomplexe und kundenspezifische Kühlkörper hergestellt werden, aber der Prozess kann zeitaufwändiger und teurer sein, insbesondere bei großen Produktionsläufen. Die Aluminiumextrusion hingegen ist eine effizientere und kostengünstigere Methode zur Herstellung großer Mengen von Kühlkörpern, obwohl das Verfahren möglicherweise nicht für hochkomplexe oder spezielle Designs geeignet ist.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen CNC-Bearbeitung und Aluminium-Extrusion zur Herstellung von Kühlkörpern von Faktoren wie der Komplexität des Designs, dem erforderlichen Produktionsvolumen und den spezifischen Wärmemanagementanforderungen der Anwendung ab.

So wählen Sie den richtigen Kühlkörper aus

Wenn Sie sich fragen: „Welchen Kühlkörpertyp soll ich kaufen?“, hängt die Antwort fast immer von Ihrem spezifischen Aufbau und Ihren Kühlanforderungen ab. Der erste Schritt zur Auswahl eines Kühlkörpers besteht darin, einige grundlegende Details zu Ihrer beabsichtigten Anwendung zu ermitteln.

Zu den wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl des optimalen Kühlkörpers gehören:

Welche Art von Stromverbrauch die betreffende Komponente verbraucht. Dies wird oft als TDP (Thermal Design Power oder Thermal Design Profile) bezeichnet. TDP wird oft als grundlegender Hinweis auf den Stromverbrauch einer Komponente verwendet, insbesondere CPU (Prozessor) und GPU (Grafikkarte). Die TDP-Bewertung gibt die maximale Wärmemenge in Watt an, die eine Komponente verbrauchen kann. Dies ist oft ein guter Indikator dafür, wie heiß eine bestimmte Komponente unter Belastung werden kann. Im Idealfall, wie kühl die Komponente bleiben muss, um optimale Leistung zu erzielen.

Wie viel Platz steht für die Installation eines Kühlers, Radiators oder Heizkörpers zur Verfügung – es gibt sie in verschiedenen Größen, vom winzigen modularen Radiator bis hin zu viel größeren Installationen. Welcher Radiatortyp oder welche Radiatoranordnung bietet die beste Wärmeleistung für Ihre Systemspezifikation?

Benötigen Sie einen aktiven oder passiven Strahler?

Wie viel sind Sie bereit, für eine Kühlbox auszugeben?

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kühlkörper eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Temperaturniveaus elektronischer Geräte spielen und eine effiziente und kostengünstige Lösung für das Wärmemanagement darstellen. Wenn Sie die Materialien, Designüberlegungen und Leistungsfaktoren von Kühlkörpern verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, um die Kühllösung für Ihre Anwendung zu optimieren. Bei AN PROTOTYPE bieten wir hochwertige Kühlkörper, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und zuverlässige Leistung und Langlebigkeit für Ihre elektronischen Systeme gewährleisten.

Am beliebtesten

Verwandte Artikel

schnelles Werkzeug

Der ultimative Leitfaden zum Rapid Tooling

In der heutigen schnelllebigen Fertigungsumgebung ist Rapid Tooling zu einem schnellen Werkzeug für kundenspezifische Produkte geworden. Dieser Artikel erkundet die Welt des Rapid Tooling, seine verschiedenen Typen, Vorteile, Einschränkungen und Anwendungen und bietet einen detaillierten Einblick in die Unterschiede zwischen Rapid Tooling und herkömmlichem Werkzeugbau und in die einzigartige Stellung von Rapid Tooling im Vergleich zu Rapid Prototyping.

CNC-Bearbeitungskühlkörper

Der ultimative Leitfaden zur CNC-Bearbeitung von Kühlkörpern

In Maschinen und Schaltkreisen sind Kühlkörper die am meisten vernachlässigten Komponenten. Dies ist jedoch beim Entwurf von Hardware nicht der Fall, da Kühlkörper eine sehr wichtige Rolle spielen. Fast alle Technologien, einschließlich CPU, Dioden und Transistoren, erzeugen Wärme, die die thermische Leistung beeinträchtigen und den Betrieb ineffizient machen kann. Um die Herausforderung der Wärmeableitung zu bewältigen, gibt es verschiedene

Titan gegen Edelstahl

Der ultimative Leitfaden zu Titan vs. Edelstahl

Der heutige Markt für CNC-Bearbeitung ist vielfältig. Allerdings müssen wir bei der Verarbeitung von Materialien immer noch das Problem Zeit, Kosten und Nutzung berücksichtigen. Titan und Edelstahl sind unsere am häufigsten verwendeten Materialien. Bei der Verarbeitung dieser Materialien sollten auch deren Festigkeit, Gewicht, Korrosionsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit und Eignung berücksichtigt werden

Kupfer vs. Messing Was ist der Unterschied?

Kupfer vs. Messing Was ist der Unterschied?

In der Metallwelt Kupfer oder „rotes Metall“. Rotkupfer und Messing werden oft verwechselt. Obwohl es sich bei beiden um vielseitige Kupferlegierungen handelt, handelt es sich aufgrund ihrer Einzigartigkeit, die sich auf Leistung, Lebensdauer und sogar Aussehen auswirkt, auf elementare Metalle. Kupfer und Messing sind zwei sehr unterschiedliche Metalle mit sowohl Ähnlichkeiten als auch erheblichen Unterschieden. Das Richtige wählen

Titan vs. Aluminium

Der ultimative Leitfaden zu Titan vs. Aluminium

Jede Branche auf dem heutigen Markt muss das Material für die Herstellung von Teilen berücksichtigen. Als Erstes fallen mir drei Merkmale ein: die Materialkosten, der Preis, die Festigkeit und das Gewicht. Sowohl Aluminium als auch Titan haben weitere wichtige Eigenschaften, wie z. B. eine hervorragende Korrosions- und Hitzebeständigkeit, und das können sie auch

Vakuumgießen

Ultimativer Leitfaden zum Vakuumgießen

Unter Vakuumgießen versteht man das Verfahren zur Herstellung hochwertiger Kunststoffteile, die mit Spritzgussteilen vergleichbar sind. Die Vakuumgusstechnologie wird seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt und ist eine Verarbeitungstechnologie mit hoher Kostenleistung und sehr niedrigen Kosten- und Zeitkosten für die Herstellung von Kleinserienteilen. An-Prototype hat mehr als

  • +86 19166203281
  • sales@an-prototype.com
  • +86 13686890013
  • TOP